
Ebenentexturen: Das Hinzufügen von Texturen schafft einem Raum Tiefe und Dimension.
|
|
Lesezeit 2 min
Entdecken Neuankömmlinge In moderne Beleuchtung, Wohnkultur, Und Skandinavisches Design—aktualisiert wöchentlich mit den...
|
|
Lesezeit 2 min
Die Gestaltung eines Innenraums kann ein unterhaltsamer und kreativer Prozess sein. Eine der effektivsten Möglichkeiten, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen, ist die Schichtung von Texturen. Texturen verleihen einem Raum nicht nur Tiefe und Dimension, sondern schaffen auch ein taktiles und sensorisches Erlebnis, das ihn gemütlich und einladend wirken lässt. In diesem Artikel verwenden wir die BAB-Methode (Before, After, Bridge), um zu untersuchen, wie man Texturen in der Innenarchitektur schichtet.
Bevor Sie mit dem Schichten von Texturen beginnen, ist es wichtig, den Stil und den Zweck des Raumes zu berücksichtigen. Unterschiedliche Texturen eignen sich für unterschiedliche Stile, daher ist es wichtig, eine klare Vorstellung von der Gesamtwirkung zu haben, die Sie erreichen möchten. Beispielsweise kann ein Raum im rustikalen Stil natürliche und raue Texturen aufweisen, während ein Raum im modernen Stil glatte und geschmeidige Texturen aufweisen kann.
Sie sollten auch den Zweck des Raumes berücksichtigen. Unterschiedliche Texturen können unterschiedliche Stimmungen und Atmosphären erzeugen. Daher ist es wichtig, Texturen zu wählen, die den Zweck des Raumes unterstützen. Beispielsweise kann ein Schlafzimmer, das zum Entspannen gedacht ist, von weichen und plüschigen Texturen profitieren, während ein Esszimmer, das für die Unterhaltung gedacht ist, von strapazierfähigeren und praktischeren Texturen profitieren kann.
Sobald Sie eine klare Vorstellung vom Stil und Zweck des Raumes haben, ist es an der Zeit, Texturen auszuwählen, die sich gegenseitig ergänzen. Das Übereinanderlegen von Texturen kann schwierig sein, aber es gibt einige Richtlinien, die helfen können:
Sobald Sie sich für passende Texturen entschieden haben, können Sie diese in die Raumgestaltung integrieren. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Es ist wichtig, Texturen maßvoll einzusetzen und sie mit Vollfarben und neutralen Tönen auszugleichen. Zu viele Texturen können überwältigend wirken und von anderen Designelementen im Raum ablenken.
Viele weitere Einrichtungstipps finden Sie in unserem Die 50 bestgehüteten Geheimnisse von Innenarchitekten zur Umgestaltung Ihres Raumes.
Gefällt Ihnen unser Magazin? Dann werden Sie unseren Shop mit seinen ausgewählten Haushaltswaren, modernen Leuchten, Küchenutensilien und Wandkunst noch mehr lieben. Abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns in den sozialen Medien, um über unsere aktuellen Artikel, Aktionen und Rabattcodes informiert zu bleiben.